Baustelle5 Denkmalpflege1

17.11.2020

BerichtBauprozess Ausführung2020

Gesamtinstandsetzung

Schulschwimmanlage Staudenbühl

Martin Eglin

Martin Eglin

Dozent, Professur für Architektur und Bauprozess, ETH

Sandra Hegnauer

Sandra Hegnauer

Architektin BA ZFH, GFA Gruppe für Architektur GmbH, Zürich

Ausschnitt Interview Baustelle

Zum Projekt

Wir begehen die Gesamtinstandsetzung Schulschwimmanlage Staudenbühl von der Gruppe für Architektur.

https://www.g-f-a.ch/bauten/76

 

Siehe Auch [ ...IN DENKFABRIK]

Leben in der Oberfläche

Videologbuch

WIE WÜRDEN SIE DIESEN ARTIKEL BEWERTEN?

War es hilfreich?

Baujournal

Methode auf der Baustelle

WIE WÜRDEN SIE DIESEN ARTIKEL BEWERTEN?

War es hilfreich?

Strategien sind Vorgehensweisen und Massnahmen, deren Umsetzung zum Erreichen eines meist mittelfristigen oder langfristigen Ziels führt. Am Anfang eines Projekts steht die Idee, die durch eine spezifische Planung umgesetzt werden will. Im Planungs- und Bauprozess werden daher im Sinn einer Auslegeordnung zuerst mögliche Ziele, Bedürfnisse, Kosten und Termine diskutiert, um anschliessend eine geeignete Methode oder einen Massnahmenkatalog zu entwickeln. Eine Strategie ist in der Regel robust und flexibel und sollte im Fall der Fälle durch eine andere ersetzt werden können.

Ziele, Rahmenbedingungen, Bedürfnisse,

24.08.2018 2 Seite(n)

Die Bauleitung beschreibt sowohl eine Rolle als auch eine Leistung. Sie muss nicht durch eine Person allein, sondern kann von verschiedenen Beteiligten in unterschiedlichen Funktionen wahrgenommen werden: dem koordinierenden Management der Bauleitung an sich, der Gestalterischen Leitung und der Fachbauleitung. Der Bauleitung insgesamt kommt im Bauprozess eine Schlüsselrolle zu, denn sie koordiniert die auf der Baustelle Beteiligten und überwacht Qualität, Kosten und Termine.

Gestalterische Leitung, Fachbauleitung, Beschaffungswesen

30.10.2019 3 Seite(n)

Die Projektphase vertieft das Vorprojekt und entwickelt den Entwurf zu einem technisch und gestalterisch ausgereiften, realisierbaren und bewilligungsfähigen Projekt. Das konstruktive Prinzip, die Grundrisse, Schnitte und Ansichten und die Materialisierung des Bauwerks, die in ihren Ansätzen im Vorprojekt vordefiniert wurden, werden über Detailskizzen zu konkreten architektonischen und konstruktiven Lösungen verifiziert und in Beschrieben festgehalten. Im Hinblick auf das anstehende Bewilligungsverfahren wird durch entsprechende Klärungen mit den Behörden die Bewilligungsfähigkeit des Projekts sichergestellt.bw

Materialisierung, Konstruktion, Detailstudien, Beschrieb, Abgebot

24.08.2018 3 Seite(n)